Hallo, mein Name ist Ulf Richter. Ich bin Geschäftsführer der optivo GmbH aus Berlin. Als E-Mail-Marketer mit Leib und Seele stelle ich “bestürzt” fest, dass das Thema E-Mail-Marketing hier im Blog deutlich unterrepräsentiert ist. Das muss sich ändern! Deswegen möchte ich im Folgenden und in aller Kürze berichten, was uns von optivo (und sicherlich auch den einen oder anderen in der Branche) aktuell beschäftigt.
Folgende drei Trends erscheinen mir im E-Mail-Marketing als besonders wichtig:
Maßgeschneiderte Text- und Bildindividualisierung
E-Mail-Marketing war immer schon von dem Wunsch nach dem “perfekten Newsletter” und einem wirklichem One-to-One-Marketing getrieben. Professionelles E-Mail-Marketing ist heute so weit, dieses Ideal weitgehend zu erfüllen. Unser Kunde mymuesli ist hierfür ein gutes Beispiel. Das Unternehmen vertreibt seine Custom-Made Müslis auf Basis maßgeschneiderter Angebote und Informationen. Ein wesentlicher Erfolgsgarant ist hierbei eine raffinierte Text- und Bildindividualisierung (wie die Bildbeispiele zeigen). Das aktuell am häufigsten verwendete Zielgruppenkriterium bei der Dynamisierung von Mailinginhalten ist die Unterscheidung zwischen Frau und Mann. Zudem lässt sich dieses Merkmal mit einer Differenzierung nach dem Alter kombinieren. Weitere mögliche Unterscheidungen sind regionale Zugehörigkeit, Wohnort, Interessen oder das subkulturelle Umfeld.

Der mymuesli-Newlettereintrag zum Tarzan-Müsli für eine weibliche Empfängerin
Lifecycle-E-Mails für mehr Response
E-Mail-Marketing sollte inzwischen den gesamten Kundenlebenszyklus (Interessent, Neukunde, Bestandskunde, Exkunde) zielgruppengenau abdecken. Die Newsletter-Inhalte basieren hierbei auf der jeweiligen Aktionshistorie sowie dem individuellen Interesse und Profil. Denn: Informationen und Angebote, die der aktuellen Lebenssituation der Kontakte entsprechen, sind besonders erfolgreich. Auch hierbei zeigt mymuesli, wie es richtig geht: Für mehr Response werden keine Standard-Newsletter von der Stange versendet, sondern Inhalte, die sich an dem zurückliegenden Kaufverhalten der Empfänger orientieren. Beispielsweise erhalten all jene Kontakte, die sich in der Vergangenheit für das Müsli “Apple Addict” entschieden haben, in ihrem Newsletter vergleichbare Inhalte, mit der Aufforderung, diesen Müslityp weiter zu “customizen” und nachzubestellen.
Vorab-Versand unterschiedlicher Newsletter zu Testzwecken
Bei so genannten Split-E-Mails werden mindestens zwei unterschiedliche Newsletter an kleinere Testgruppen des Gesamtverteilers versendet. Die übrigen Empfänger erhalten anschließend die Version mit der größten Resonanz. Unsere Kunden erzielen durch den Vorab-Test technischer und formaler Parameter im Bestfall bis zu 15 % mehr Response. Das Ganze ist auch überhaupt nicht schwierig aufzusetzen. Dank solcher Split-E-Mails können Kampagnen fortwährend optimiert werden. Die Öffnungsrate lässt sich beispielsweise meist durch eine griffigere Betreffzeile oder einen anderen Versandtermin deutlich nach oben schrauben. Für höhere Klickraten sind hingegen personalisierte Informationen sowie die optimale Anordnung der Inhalte und der grafischen Elemente besonders wichtig.
Mehr über den Autor Ulf Richter erfahren Sie hier.