Marketing Leaders Day: Keynotespeaker Michael Moon

September 11th, 2008 Keine Kommentare »

Am 16. September, dem Vortag oder online-marketing-düsseldorf, findet erstmals der Marketing Leaders Day (MLD) statt. Die beiden Teilkongresse MD Marke Digital und me marketing efficiency werden Marketingverantwortlichen einen komprimierten Überblick über die neuesten Entwicklungen und Methoden für die digitale Markenbildung bei optimaler Nutzung des Budgets vermitteln.

In beiden Kongressen wird US-Marken-Berater Michael Moon (Gistics) als einer der Hauptredner dabei sein.

Hier im Messeblog reißt er schon vorab einige seiner Thesen zu “Leadership in Brand Management & Customer Engagement” an, die er beim Kongress weiter ausführen wird.

Er erläutert das Konzept einer digitalen Wertschöpfungskette und die daraus resultierenden Herausforderungen an das Marketing. Er fordert dabei von den Unternehmen, die “Stimme des Kunden” in den Mittelpunkt zu stellen und plädiert dafür, ein 360-Grad-Engagement im Unternehmen zu etablieren.

Aber lesen Sie selbst:

Let’s start with the concept of a value chain, adding digital and a marketing emphasis to well-developed foundation.

Value chains describe how a network of organizations and individuals create and add value to their immediate customers the next step of often a complex multi-step process and ultimately the end-of-chain user or customer. For example, a consumer buys a car from a auto dealership, taking delivery of a finish manufactured product – the car – that an entire industrial ecosystem helped produce, including manufacturers steel, semiconductors, and glass as well as the myriad up-chain suppliers of raw materials (iron ore, silicon, etc). One key feature of healthy value chains entails that every key producer performs one or two things brilliantly and keeps to that without trying to poach up-chain or down-chain customers from the firm’s suppliers or customers.

Value chain strategies emphasize four things: ongoing reduction of costs, higher quality outputs or results, faster cycle times (that contributed to overall faster time to market), and better process-control information across the entire value chain.

Digital value-chains reframe the Internet as a business ecosystem, a network of digital or digitally enabled businesses that create and add value to the end-of-chain user or customer. Digital in this context also means that technical systems become the basis of added-value processes and, more particularly, the integration of various technical systems in what IT calls a ‘loosely coupled’ fashion meaning that if any one system fails, all other system may continue to operate instead of shutting down the entire network of firms.

Digital value-chains for marketing exploits the Internet as business-resource ecosystem, finding and integrating the operational capabilities of business partners that help the firm (marketer) find and serve customers. Digital value-chains for marketing builds the concepts that marketing has evolved beyond ’storytelling’ or as I like to say, ‘putting lipstick on a pig’ – products that R&D or product management threw over the metaphorical wall and tell marketing to go find customers for product (however stupid, incomplete, or ugly).

Today, marketing must not only a far larger role in R&D and innovation, marketing must lead. However, two more things compound the need for innovation leadership by marketing. First, more customers no longer want to hear stories (ads, pitches, proposals, etc) they want to participate in the ’storytelling’ and ’story-making’ process. Some marketers now call that ‘engagement’. However, I think that’s only half-right. When customers get a real taste of engagement, they want the whole meal: they want to participate, influence, and take pride in co-ownership of the finished product. They want to participate in product development.

Let IT own the terms of engagement, the tools of engagement and, ultimately, the customer and the brand

This leads to the second the hindering force to innovation leadership by marketing: technical maturity. Marketing has become to develop, provision, and engage customers with digital, online self-service applications. This means that marketers must develop into an IT service delivery organization! Or, let IT own the terms of engagement, the tools of engagement and, ultimately, the customer and the brand.

We see this emerge in a number of ways: the tenures of CMOs continue to fall because most CMOs only know ‘lipstick’ and ’storytelling’. The huge increase on online spendings and investments in quantified return-on-investment digital marketing programs (ad words, search engine marketing, social media, webcast theaters, etc.) Finally, the emergence of VP-level jobs for online governance by firms that now accept that the online-interactive relationship with customers and other stakeholders has challenged if not overtaken all other forms of relating and, therefore, driving corporate reputations, share price, and sales.

This transformation of marketing into IT service delivery organization also leads to another revolution in branding and brand management.

  • First, we must accept that consumers own the brand; it lives in the minds and hearts of customers.
  • Second, brands tell stories about the buying and using experience.
  • Third, brand stories evolve over time, becoming more trusted or just a habit of mind.
  • Fourth, brand stories create tribes and communities of practice, where brand use or display signifies membership.
  • Fifth, brand tribes create and consume an ever-increasing amount of digital information and content, creating what I call ‘social assets’ of the brand community or band of practitioners.
  • Sixth, the social assets of the brand live in blogs, forums, social networking site, emails, text messages, user-generated videos, etc ‹ all forms of digital assets that lie outside the governance, policies, and control of the vendor.
  • Seventh, the social network now filters, refutes, refines, and amplifies vendor-generated marketing communications ‹ stories – about offered or promoted services, thus rewarding those vendors who have a truly sustainable offering and truly satisfied customers

Using the case that I have just made, one belief leads most marketers make all types of mistakes: customers own the brand and, increasingly, the received or socialized value proposition. I won’t bother going into the many mistakes that marketers make from the mindset that marketers own the value proposition, the conversation, and the brand.

Rather, let’s start with the correct mindset and ask, what systems, processes, and accountabilities do we need, now, next, and later, to engage the customer? What operational capabilities should we build, buy, or rent?

Voice of the Customer

First and foremost, all marketers need an operational capability called Voice of the Customer, comprising a system, process, and accountabilities for interviewing 20 to 50 customers each month; transcribing verbatim what they said about the buying and using experience of your product or service as well as what they said about being in relationship with your firm; placing these transcripts into a content database and text mining the content, creating topic maps and ontologies (key words and phrases that signify awareness, consideration, trial, purchase, commitment, loyalty, and advocacy for the various brands in a selected marketspace). This should support a Voice of the Customer dashboard, summarizing sentiment pro and con about every facet of the enterprise; every policy, program, product, and service: hard data that no otherwise stupid but well-meaning senior executive can refute with careless fiat such as, “I don’t believe that our customers ….” A true Voice of the Customer capability establishes a bright, shining, and irrefutable ‘north star’ by which to navigate R&D, innovation, marketing, sales, service, training, HR, administration, and finance.

360-degree engagement

Next, marketers need an operational capability called social media monitoring, a way to track conversations among the myriad blogs and social media: key words and phrases that signify awareness, consideration, trial, purchase, commitment, loyalty, and advocacy for the various brands in a selected marketspace.

Concurrently, marketers need to build or enhance the operational capability called 360-degree engagement, the integration of multi-channel marketing analytics, content management, dynamic messaging (newsletters, etc), and marketing process orchestration, and a full-spectrum social marketing platform: blogs, wikis, forums, widgets, RSS feeds, screencast video explanations, etc.

Marketing Revolutions from the Bottom-up:
360-degree engagement requires that marketing become IT service delivery organization!

In my keynote, Marketing Revolutions from the Bottom-up, I start with this admittedly provocative and unpleasant thought: the operational capability of 360-degree engagement requires that marketing become IT service delivery organization! Now what?

In most courses in managing complex projects you will find four key principles:

  • First, you can and must break down complex things or systems into smaller and smaller units of work, ultimately creating a collection of Lego building blocks that enable project planners and teams to quickly reconnect these blocks into more useful, efficient configurations.
  • Second, to accomplish this ‘atomizing’ of value into small reusable chunks, you need a framework or a periodic chart for classifying these elements and recombining them.
  • Third, you need a way of sequencing and prioritizing the steps or procedures.
  • Fourth, you need clear role definition and accountability management systems.

That all sounds very German to many and quite startling for an American to lecture Germans on process and procedure! I agree! However, I will add the new element of Process Innovation. Most product firms have well-established procedures around product innovation.

However, most firms do not have a structured, repeatable process for innovating new processes! In fact, I argue that most firms innovate new processes by acquiring an innovative firm or deploying new software, that mostly automates ‘execution’ of an already established business strategy or prevailing business model. All good and fine in a world that never changes and for customers who only want lipstick on the pigs sold to them by never-changing vendors!

Define ONE 45-day single-person or small-group project

Now, every firm need execution systems; I intend to expand the conversation to include innovation systems and, in particular, how to jump-start the process of innovating new engagement processes!

To the end, I will introduce or reintroduce a practice used in Google: take on a really big idea, brainstorm with other really smart folks about what an end-state solution would entail, define ONE 45-day single-person or small-group project, and execute on that one project full-out.

I will integrate this idea of 45-day personally accountable projects to a master project roadmap containing 50 to 100 45-day personally accountable projects, placed in 4 to 9 concurrent tracks and sequenced by phase of Now, Next, Later, and May be Some Day. The concurrent tracks could entail the following:

  1. Corporate leadership / headquarters
  2. EMEA business unit management / policy
  3. Marketing operations, including Product Management
  4. Marcom and Internal creative services
  5. Procurement, contracts admin, legal
  6. Creative and media agencies
  7. IT operations

So a master project roadmap would comprise 50 to 100 projects detailing how a marketing operations will become IT service delivery organization that successfully sources, provisions, promotes, and co-brands the operational capability of 360-degree engagement, true process innovation from the bottom-up.

Brands in Germany: You’re own you own … Get to work!

Closing, some words to compare and contrast brands in US, EU and, particular, Germany. First, all great brands work as a mechanism of culture, defining and propagating social norms of perception, thought, feelings, and social interaction Brands reflect the desire and aspirations of a people; thus the meaning of BMW or iPods mean very different things in different countries. Thus, the goal of branding or brand building entails drawing out of a people or culture the best that a people possesses and holds dear.

Finally, brands signify relatedness and belonging; here we see stark contrasts between EU and US and subject of many books. However, in a few phrases, in America “you’re on your own; it’s matter a personal character and desire that determines you destiny; to hell with history, castles, and follies of dead monarchs. It’s up to you; you’ve got no one to blame; don’t bother blaming yourself, either. Just get to work!”

Curiously, Germany continues to undergo many social and societal changes, immigration, low birth rates (come on now, get busy, will you?), low-cost global competition (China, India) for exports, restructuring of core industries, and a general uprooted mobility of Germans, that make Germany look more and more like America: You’re own you own … Get to work!

Ausstellerportrait (XI): Textakademie

September 10th, 2008 Keine Kommentare »

Wieso Textregeln und Textideen so wichtig sind

Man sagt, schreiben kann jeder. Das machen wir schließlich täglich in E-Mails, Briefen, Protokollen und und und… Doch der Sprung zur professionellen Schreibe ist gewaltig. Texten ergänzt das Talent mit Techniken und Methoden. Und viel Übung, dem feinen Gespür für Sprache und konkretes Wissen: Wie Zielgruppen denken, was sie bewegt, welche Kaufabsichten sie hegen oder welchen Bedarf sie haben. Oder man meint und hofft es, zu wissen.

Aber auch gibt es Schreibers Lust oder Unlust, tolle oder weniger tolle Produkte zu betexten. Schreibblockaden heißt das gefürchtete Wort, wenn zu einem nicht ganz so tollen Produkt so gar nichts einfällt. Dann gilt es, in die Trickkiste zu greifen. Der Profi weiß, dass man Produktvorteile in leserbezogene Produktmerkmale übersetzt: Aus einem “Fahrrad mit Alu-Rahmen” wird dann plötzlich ein federleichtes Vehikel, das man ohne Mühe in den Keller tragen kann. Oder sogar mit Leichtigkeit auf dem Dachgepäckträger des Autos verstaut.

Ein anderes Beispiel: Niemand kauft Blumenzwiebeln, weil ihm Blumenzwiebeln so gut gefallen oder weil er die raue Schale so toll findet. Deshalb wäre “raue Schale” nur ein Produktmerkmal der Zwiebel, aber noch lange nicht der leserbezogene Vorteil, der dahinter steckt. Menschen kaufen Blumenzwiebeln, weil sie sich einen bunten, blühenden Garten wünschen. Weil sie sich jeden Tag daran freuen wollen und ein Teil der Freude auch die neidischen Blicke des Nachbarn sind. Hier noch einmal eine “raue Schale”:

ASRock Mainboard
256 MB DDR-RAM
200 GB HDD

… wer nun kein Spezialist ist, braucht auch hier die Übersetzung in Vorteile: So steckt hinter 200 GB HDD eine große Festplatte. So groß, dass das ganze Bildarchiv des Käufers draufpasst.

Da ist das Hineindenken in die Zielgruppe: Schreibe ich an Profis oder Laien? Wer ist Entscheider? Kann man entsprechende Wortwahl voraussetzen – oder muss sie in leicht verständliche Sprache übersetzt werden? Um nun vom Schreiben schnell ins Texten zu kommen, gibt es ein Redigiersystem. Es schafft den Sprung vom Rohtext in den druckreifen Reintext Schritt für Schritt. Das gibt’s zum Beispiel in den Texterseminaren mit Stefan Gottschling. Als leidenschaftlicher Texter, Autor und Trainer kennt er die Macht der Sprache und weiß, weshalb sie ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist.

Kreative Textideen und genau so viele Geistesblitze für Produkte, Abläufe und Prozesse vermittelt das 100-Ideen-Seminar Kreativitätstechniken I und II. Der Name ist Programm – Ideen sprudeln und der kreative Output wird hier sorgfältig gesteuert. Claudia Bayerl hat schon viele Unternehmen auf die kreative Spur gebracht und begeistert in ihren Seminaren. Denn manchmal ist die richtige Idee näher, als man denkt – kann aber oft nur mit Techniken und Methoden aufgespürt werden.

Die Textakademie GmbH bietet ihren Kunden Seminare rund um die Themen Texten und Kreativität und berät zahlreiche Unternehmen. Die beiden Gesellschafter, Trainer und Buchautoren Claudia Bayerl und Stefan Gottschling haben bis heute viele tausend Zuhörer und Leser begeistert. Der Direktmarketer und PR-Preisträger Gottschling gilt als der Spezialist für Verkaufstexte, Claudia Bayerl gehört zu den Experten auf dem Gebiet der Kreativitätstechniken. Die Textakademie besteht seit acht Jahren und hat ihren Sitz in Augsburg.

Ausstellerportrait (X): Data Becker

September 9th, 2008 Keine Kommentare »

DATA BECKER? Was machen die denn auf der online-marketing-düsseldorf? Tja, so wie sich die Computerwelt in den letzten Jahren rapide verändert hat, haben wir das auch getan. Und so steht der der Name DATA BECKER bereits seit geraumer Zeit für innovative und professionelle Software-Lösungen fürs Internet. Verantwortlich für die Entwicklung dieser Produkte ist das Ressort “Internet & Business”, das ich, Christoph Bruckmann, bereits seit einigen Jahren leite. Gemeinsam mit den Produktmanagern sorge ich im Auftrag unserer Geschäfts- und Verlagsleitung dafür, dass sich unser Produktportfolio kontinuierlich um moderne Internet & Web 2.0-Lösungen für Gewerbe, Handel und E-Business vergrößert.

Unsere Software-Produkte zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass unsere Lösungen miteinander vernetzt und einfach zu bedienen sind. Deshalb haben wir die verschiedenen Lösungen in einer eigenen Reihe zusammengefasst. „To date“ heißt sie, und in Anlehnung daran haben unsere Profi-Lösungen ein “to date” im Produktnamen.

Um welche Software es sich dabei handelt? Mit “web to date” präsentierte DATA BECKER im Jahre 2002 erstmals ein von jedem bedienbares Content Management System. Das mittlerweile in Version 5.0 erhältliche “web to date” verhilft Anwendern mit attraktiven Designs und aktuellen Web 2.0-Features ohne HTML-Kenntnisse zu einem sehenswerten Internetauftritt. Der Erfolg führte zur Entwicklung leistungsstarker Folgeversionen für Privat- und Geschäftskunden sowie zur behutsamen Erweiterung der Produktfamilie um Speziallösungen für Webshops, Portale und E-Mail-Marketing.

“Shop to date 5.0 pro” etwa ebnet den Weg zur profitablen Online-Filiale mit über 700 direkt einsetzbaren Designs für alle Branchen, modernen Gestaltungsmöglichkeiten und professionellen kaufmännischen Funktionen. Mit “finance to date 2008″ haben wir eine leistungsstarke kaufmännische Komplettlösung im Programm, die sich als Backoffice perfekt an unsere aktuelle Shop-Software andocken lässt. Mit “cash to date” haben wir als Ergänzung sogar eine Kassensystem-Software im Portfolio.

Doch das ist noch längst nicht alles: “Mail to date 3.0″ ermöglicht es, das ganze Marketingpotenzial personalisierter Newsletter und Serienmails zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung einzusetzen. „Video to date“ ermöglicht die professionelle Erstellung und nahtlose Einbindung von Online-Videos in “to date”-Präsenzen. „Portal to date“ ist eine Software zum Aufsetzen von Link- und Branchenverzeichnissen, mit “form to date” erstellen Anwender Online-Formulare und –Umfragen. Der jüngste Spross ist “com to date”. Nach dem Baukastenprinzip fügen Anwender mit dieser Software verschiedenste Module wie Chatrooms, Foren, Blogs etc. zu einer umfassenden Online-Community zusammen.

Habe ich Sie neugierig gemacht? Dann würde ich mich freuen, Sie an unserem Stand H42 in Halle 10 auf der online-marketing-düsseldorf zu begrüßen. Ich und meine Mitarbeiter führen Ihnen gerne die Möglichkeiten unserer Software vor, sprechen mit Ihnen über mögliche Kooperationen und informieren Sie bei einem gemütlichen Plausch über unser Unternehmen. Darüber hinaus können Sie sich an unserem Stand mit unserem Verlagsleiter Software, Herrn Christoph Donker, sowie dem Redaktions- und dem Anzeigenteam der “webselling” unterhalten. Unsere Zeitschrift, die Pflichtlektüre für alle, die im und mit dem Internet Geld verdienen, kennen Sie doch bestimmt? Nein? Bevor ich an dieser Stelle weiter referiere, würde ich sagen: Schauen Sie doch einfach bei uns am 17. und 18. September vorbei – es lohnt sich!

Übrigens: Bereits jetzt können Sie online Termine mit uns vereinbaren – füllen Sie unser Kontaktformular aus.

Bis bald und herzliche Grüße aus Düsseldorf!

Ihr Christoph Bruckmann, Ressortleiter Internet & Business-Software bei DATA BECKER.

Konvex: Heimat für einen Bloggerabend im Sixties-Style

September 9th, 2008 Keine Kommentare »

Jule Henning, 35, ist eine gebürtige Düsseldorferin. Und eine echte Entrepreneurin. Nein – sie hat weder eine Hunde-, eine Tee-, Müsli- oder Fashioncommunity gegründet. Seit Januar 2008 betreibt Jule als alleinige Inhaberin die Gaststätte Konvex in Düsseldorf. Oft hat sie eine Hochzeitsgesellschaft zu Gast – mal spielt eine Funk-Band. Am Vorabend der online marketing düsseldorf beherbergt sie eine ganz besondere Spezies: Blogger.

Diese können alles tun im Konvex: Quatschen, Philosophieren, Connecten, Kennenlernen – nur eines nicht: Bloggen. W-Lan gibt’s im Konvex nämlich noch nicht. Dafür Stehtische, eine feine Getränkeauswahl und einen Ort zum Kraft tanken für das anstehende Mega-Event. Das Team von Partyscout styleranking hat sich auf den Weg gemacht und Jule besucht. Alle, die zur Night of the Bloggers kommen werden, können sich jetzt schon ein Bild machen, welch exklusives Flair ihnen geboten wird. Style-Faktor: hot!

Freut sich auf die Bloggernight: Jule Henning, Inhaberin des Konvex

Partyscout styleranking: Hi Jule, bei dir werden 100 Blogger zu Gast sein. Wie würdest du deinen Laden in eigenen Worten beschreiben?

Jule: Als ich das Konvex aufgemacht habe, wollte ich den Leuten etwas anderes bieten. In Düsseldorf Friedrichstadt gibt’s noch keine Kneipe im Sixties-Style. Da ich schon lange vorhatte, eine eigene Gaststätte aufzumachen und unbedingt in Düsseldorf bleiben wollte, hab ich mich in der Oberbilker Allee niedergelassen und die Räume mit Sofaecke und gemütlichem Interieur ausgestattet. Was meine Einrichtung ausmacht, sind vor allem Stilbrüche. Das ist so gewollt.

Neon-beleuchteter Flur und Holzschrein mit Kerze.

Neon-beleuchteter Flur und Holzschrein mit Kerze.

Partyscout styleranking: Wer sind deine Gäste?

Jule: Ich hab ein Zielpublikum so um die 30 Jahre. Die bekommen Querbeet-Musik geboten – je nachdem, wer gerade da ist. Im Konvex gibt’s regelmäßig Veranstaltungen. Momentan feiern viele ihre Privatpartys hier, sei es ein Geburtstag oder eine Hochzeit. Künftig möchte ich aber auch Mottopartys machen. 60er, 70er mit Funk und Soul.

Kerzenlicht und 70er-Tapete.

Die Bar in der Bar Konvex: Kerzenlicht und 70er-Tapete.

Partyscout styleranking: Bist du denn im Internet unterwegs?

Jule: Die Bar Konvex hat eine eigene Website, die aber mal dringend aktualisiert werden müsste. Ich hab sie zur EM gestalten lassen. Privat bin ich wenig im Netz unterwegs, da fehlt mit die Zeit zu. Ehrlich gesagt, musste ich mich erst einmal erkundigen, was ein Bloggerabend überhaupt ist. 😉

Partyscout styleranking: Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg bei der Bloggernight.

Partyscout Roland Schweins im Gespräch mit Jule Henning im Konvex.

Partyscout Roland Schweins im Gespräch mit Jule Henning im Konvex.

Was ein Blogger macht, warum er twittert und skyped, oneviewt und webnewsed, flickred und im Zweifel sogar seitwertet, das wissen dafür die Veranstalter sehr genau: Djure Meinen (Fünfzig Hertz – Werkstatt für Netzkommunikation) und Mario Sixtus (Blinkenlichten Produktionen) laden mit Unterstützung der Blogsuchmaschine Twingly und natürlich der online marketing düsseldorf zum Bloggerabend. Das Team von Partyscout styleranking wird den Abend auf Video festhalten und rückt zu diesem Zweck mit einem Team der Produktionsgesellschaft TT-Medien an.

Hocker, Afri-Cola-Tapete und Oldie-Leuchte.

Hocker, Afri-Cola-Tapete und Oldie-Leuchte.

Ort: Bar Konvex, Oberbilker Allee 26a, Düsseldorf Friedrichstadt/Bilk
Datum: Dienstag, 16. September 2008
Uhrzeit: Ab 19.00 Uhr
Format: Lockeres Herumstehen beim Bier
Anmeldung: hier…

Jule im Gespräch mit Partyscout styleranking-Mitarbeiterin Steva.

Der Location-Check: Jule im Gespräch mit Partyscout styleranking-Mitarbeiterin Steva.

Und zu den weiteren Tipps für coole Locations vor, während und nach der Messe gelangen Sie hier:

Ausgehtipps Teil 1: Die besten Restaurants in Düsseldorf

Ausgehtipps Teil 2: Die besten Bars und Lounges in Düsseldorf

Ausgehtipps Teil 3: Die besten Partys und Clubs in Düsseldorf

Ausgehtipps Teil 4: Die besten Standpartys (laufend aktualisiert)

Ausgehtipps Teil 5: Kultur-Highlights in Düsseldorf

Ausstellerportrait (IX): Omniture

September 8th, 2008 Keine Kommentare »

Omniture ist ein führender Anbieter von Software zur Optimierung des Online-Business. Allein während der letzten zwölf Jahre unterstützte Omniture mehr als 4.500 Unternehmen dabei, die Besucheranzahl auf ihren Websites zu steigern und mehr treue Online-Kunden zu gewinnen.

Omniture wurde 1996 in den USA gegründet und ist seit 2006 in Europa aktiv. Das Unternehmen ist mit Niederlassungen in den USA, in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Japan, China, Korea, Singapur und in Australien vertreten.

Die Produkte

Mit Omniture können Unternehmen Informationen über das Verhalten von Website-Besuchern sammeln, speichern, mit anderen Datenquellen kombinieren und analysieren, um daraus wichtige Erkenntnisse über die Effizienz von Marketing- und Vertriebskampagnen und anderen Geschäftsprozessen abzuleiten. Das Produktportfolio umfasst:

  • Omniture SiteCatalyst® ist eine prämierte Web-Analyse-Lösung, die zuverlässig Informationen über das Besucherverhalten auf Internetseiten in Echtzeit zur Verfügung stellt. Omniture SiteCatalyst wurde in einer Marktstudie zum „Einkaufsführer Web Analytics 2008“ von Ideal Observer zur vollständigsten Web-Analyse-Lösung gewählt. Omniture SiteCatalyst ermittelt unter anderem, welche Pfade auf der Webseite am häufigsten beschritten werden, wann Besucher „aussteigen“, welche Seiten die besten Ergebnisse erzielen und die Unterschiede im Verhalten einzelner Besuchergruppen. Mit diesen Informationen lässt sich die Effizienz von Marketing- und Vertriebskampagnen enorm steigern.
  • Omniture Test & Target™ ist eine umfassende, kombinierte Lösung, für AB-, Multivariat Testing und Behavioral Targeting. Mit dieser Lösung können Unternehmen ihre Konversionsraten steigern, indem sie sicherstellen, dass Besucher bei jedem Besuch die für sie relevanten Sonderangebote, Produkte und Informationen präsentiert bekommen.
  • Omniture SearchCenter™ wurde speziell für das Suchmaschinen-Marketing entwickelt, kombiniert die Klickraten und Kosten zahlreicher Suchmaschinen mit den Informationen über Online-Besucher, Leads, Kunden, Bestellungen oder Umsatz und präsentiert das Ergebnis in übersichtlicher Form.
  • Omniture Discover™, ist ein Freiform Analyse-Tool, mit dem umfangreiche Daten über das Benutzerverhalten jederzeit nach verschiedenen Aspekten, Zeiträumen und Detaillierungsgraden segmentiert werden können, die nicht im Voraus definiert sein müssen.
  • Omniture Genesis™, ist eine Integrationsplattform, die zahlreiche Online-Marketing Tools miteinander verbindet, um eine einheitliche Sicht auf alle Online-Marketing-Aktivitäten zu ermöglichen.
  • Omniture Site Search & Publish™, Website-Suche und Web Content Management zur Website Optimierung.

Die Kunden

Zu den mehr als 4.500 internationalen Kunden zählen eBay, AOL, Microsoft, Oracle, General Motors, Sony und HP. In Deutschland vertrauen zudem Stepstone, Kabel Deutschland, ElitePartner, e-Sixt GmbH, Spreadshirt (sprd.net AG) und Germanwings auf Omniture.

Auf der diesjährigen online-marketing-düsseldorf präsentiert Omniture in Halle 10 Stand B22 seine effektivste digitale Marketing-Anwendung zur Steigerung von Konversionsraten: Omniture Test&Target. Unabhängig von der eingesetzten Web Analytics-Lösung kann Omniture Test & Target entscheidend bei der Steigerung der Konversionsraten helfen.

Ein weiteres aktuelles Highlight: Mobile Analytics unterstützt jetzt wirkungsvoll Marketing auf mobilen Endgeräten wie iPhone und BlackBerry. Mit einer neuen Version der Optimierungsplattform Omniture SiteCatalyst bietet Omniture fortgeschrittene Analyse-Methoden für das mobile Internet.

Autor:

Stefan Berger
Country Manager Germany
Austria and Switzerland bei Omniture

Ihr Ansprechpartner für Termine auf der online-marketing-düsseldorf:

Dominique Brunzlik
dbrunzlik@omniture.com
+49 (0) 89 9040 5408

Gastbeitrag: E-Mail-Marketing im Zeichen von Web 2.0

September 8th, 2008 Keine Kommentare »

Hallo,
ich bin Will Schnabel und mein Thema ist heute: Wie kann Online Marketing vom Web 2.0 profitieren – und was bedeutet Web 2.0 überhaupt für die gesamte Branche? Sicher ist: Es bedeutet eine enorme Herausforderung. Denn mit dem Web 2.0 verändern sich die Kräfteverhältnisse. Wenn wir als Marketer unsere potenzielle Kunden ansprechen können, entsteht daraus vielleicht eine Geschäftsbeziehung. Gelingt es uns aber nicht, können sie dafür sorgen, dass wir sie nie mehr “belästigen”. Unsere Adressaten haben also mehr Macht als je zuvor.

Am Web 2.0 vorbei kommt niemand. Weltweit schichten Unternehmen ihre Marketingbudgets massiv um – weg von traditionellen Instrumenten wie Rundfunk- und TV-Spots oder Direktmarketing hin zu neuen Online-Kanälen. Gleichzeitig gewinnt die langfristige Kundenbindung mindestens so viel, wenn nicht gar mehr Gewicht als das Gewinnen von Neukunden. Diese Verschiebung – weg vom marketingzentrierten hin zu einem kundenzentrierten Ansatz – stellt neue Ansprüche an die gesamte Marketingbranche.

E-Mail Marketern, die die Regeln des Web 2.0 verstanden haben und für ihre Ziele nutzen können, bietet es außergewöhnliche Chancen – um Beispiel anspruchsvolle, komplexe Kampagnen einschließlich so erstrebenswerter Elemente wie Web Analytics, dynamischer Content oder Umfragen. Jedoch reichen oft weder die vorhandenen Ressourcen aus, noch existieren praktikable Lösungen zur Integration zwischen den einzelnen Anwendungen, um diese Chancen tatsächlich zu nutzen. Tools für das One-to-one Messaging gibt es durchaus, allerdings werden sie von vielen Marketern als zu kompliziert oder aufwändig eingeschätzt.

Genau genommen ist es der enorme Erfolg des Mediums E-Mail, der hier das größte Hindernis darstellt: Obwohl die Mehrzahl der Mailings entweder breit gestreut oder nur minimal personalisiert ist, bringen solche Aktionen immer noch einen immensen Return. Da auch die simpelsten E-Mail Aktionen hoch profitabel sind, besteht nur ein geringer Anreiz, auf anspruchsvolle Taktiken für eine zielgenaue Kommunikation zu setzen.

Besteht tatsächlich kein Anlass, auf neue Marketing-Kanäle zu setzen? Lohnt sich der Einsatz anspruchsvoller Instrumente? Er lohnt sich mit Sicherheit dann, wenn es darum geht, sich vom Wettbewerb abzuheben und die Möglichkeiten des Web 2.0 für sich zu nutzen. Ideal dafür sind natürlich neue Lösungen und smarte, bislang noch kaum verwendete Taktiken, die hoch relevante Ergebnisse bei minimalem Aufwand bieten.

Ich werde im Folgenden versuchen, die fünf zentralen Schritte zur optimalen Nutzung des Web 2.0 bei E-Mail Kampagnen zu skizzieren

Schritt eins: Datenbanken smart nutzen. Der Motor des Web 2.0 sind Daten. Wer langfristig erfolgreich sein will, braucht ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Daten. Ein erster Ansatz ist eine “zweidimensionale” Sicht auf die E-Mail-Liste.

Anstelle der alleinigen Konzentration auf Umfang und Wachstum der Liste empfiehlt sich die Ergänzung bereits verzeichneter Personen durch weitere relevante Daten. Die zentralen Fragen lauten dabei: Was muss ich über jeden Empfänger wissen? Wie komme ich an die entsprechenden Daten und wie integriere ich sie in meine Liste? Wie kann ich sie dann konkret nutzen und wie kann ich die Ergebnisse der Aktionen messen? Aktuelle E-Mail Marketinglösungen können eine Vielzahl an unterschiedlichen Daten nutzen, die exakte Anhaltspunkte für die entsprechenden Botschaften liefern. So lassen sich die Weichen für die Entwicklung eines potenten, ergebnisorientierten Marketingprogramms stellen.

Schritt 2: Die Erweiterung der E-Mail Datenbank durch Daten von anderen Marketingplattformen. Mit der Integration von Daten anderer Marketingplattformen wie Web Analytics, E-Commerce oder Umfrage-Tools lässt sich eine doppelter Effekt erzielen: E-Mail-Aktionen bekommen mehr Zielgenauigkeit und Relevanz, der Datenpool des Unternehmens kann generell wirksamer eingesetzt werden.

Schritt 3: Der individuelle Dialog mit dem Kunden. Individuelle Botschaften gehen weit über das übliche Maß an Personalisierung hinaus. Mit der Web 2.0-Technologie können völlig unterschiedliche Nachrichten für jeden einzelnen Adressaten erstellt werden – und zwar im Rahmen einer einzigen Aktion. Stichwort “Dynamic Content”: Im Unterschied zu einigen Dynamic Content-Maschinen, die mit nur wenigen Elementen agieren können, oder anderen, die nur ein einziges Element pro Nachricht unterstützen, wird die Implementierung von dynamischem Content mit einigen ausgesuchten E-Mail Lösungen kein bisschen aufwändiger als das Verfassen der Nachricht selbst. Ob eine komplette Liste oder nur eine Teilgruppe bedient werden soll: Dynamischer Content macht es möglich, mit insgesamt weniger E-Mails ein besseres Ergebnis zu erzielen.

Schritt 4: Nutzung der Datenanalyse. Das Herz des Online-Marketing sind Daten. Für ein tieferes Verständnis der Kampagnenperformance braucht es mehr als den oberflächlichen Blick auf Hits und Clicks. Wirklich leistungsfähige E-Mail-Plattformen bieten dem Anwender Reporting- und Analyseinstrumente, mit deren Hilfe Marketer die Masse an Rohdaten in konkrete und nutzbare Informationen verwandeln können. Die Ergebnisanalyse von E-Mail-Aktionen bringt wertvolle Erkenntnisse, denn sie hilft bei der Beantwortung zentraler Fragen. Hoch effiziente, integrierte Data Warehouses sind inzwischen in der Lage, in kürzester Zeit buchstäblich Millionen von Reaktionen auf E-Mail Aktionen nach den unterschiedlichsten Kriterien zu analysieren. Damit gewähren sie einen bislang kaum realisierbaren Einblick in die Performance der Kampagnen wie auch in eine Fülle von Details.

Schritt 5: Stärkung der Marke und des ROI. In dem Maße, in dem die virtuelle Welt immer wichtiger für Marketingprogramme wird, werden auch die traditionellen Aktivitäten zum Markenaufbau immer komplexer. Eine E-Mail kann das Markenimage stärken, wenn bestimmte Best Practices wie Erwähnung des Markennamen in der E-Mail Betreffzeile und/oder der Absenderzeile, gut sichtbare Positionierung des Unternehmenslogos sowie CD-gemäße Farbgestaltung bei den E-Mail-Aktionen beachtet werden.

Fassen wir zusammen: Im Rahmen einer erlaubnisbasierten Kundenbeziehung können Marketer eine Vielzahl an zuzuordnenden Daten sammeln und diese für wichtige Erkenntnisse über ihre Kunden nutzen. Anders als traditionelle Streumails und Direktmarketing-Techniken erlauben diese Daten die Erstellung von Nachrichten, die der Empfänger wirklich als nützlich und willkommen empfindet. Ebenso versetzen diese Daten den Marketer in die Lage, seine Botschaften in einem vom Empfänger als transparent und unaufdringlich wahrgenommenen Kontext zu kommunizieren. Die Zusammenführung und Nutzung der Daten wird durch Techniken wie die Integration von Webanalysen und Umfrageergebnissen in die E-Mail Datenbank entscheidend erleichtert. Die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Marketinganwendungen ermöglicht es Marketern, auch komplexe Kampagnen schnell und problemlos zu realisieren. So ergibt sich ein langfristig attraktiver ROI und eine starke Einbindung der Kunden – und die Vision einer echten One-to-one Marketingkommunikation wird im Web 2.0 Wirklichkeit.

Web 2.0 bedeutet eine bidirektionale Online-Kommunikation. Vor diesem Hintergrund ist eine E-Mail immer auch eine Aufforderung, einen gegenseitigen Austausch zu beginnen – und damit das ideale Instrument zum Aufbau einer soliden und profitablen Kundenbeziehung. Die neuen “Software-as-a-Service” Modelle machen Marketer unabhängig von der jeweiligen Unternehmens-IT und schaffen ein neues Umfeld, in dem kein Technikverständnis mehr erforderlich ist, wenn smarte Technologien genutzt werden sollen. Die Web 2.0-Technologie erlaubt es, Kampagnen schneller, leichter und effizienter denn je zu entwickeln und zu evaluieren – und ist damit eindeutig mehr Chance als Risiko.

Felsenberg und Hartmann in der Bel Étage

September 6th, 2008 Keine Kommentare »

Zwischen der großen Aufregung um Chrome und seiner Reise in die Staaten hat Thomas Knüwer noch Zeit gefunden, eine neue Folge seines Medienpodcasts bel étage zu produzieren. Dazu hat er unter anderem mit unseren Messemachern Frank Hartmann und Alexander Felsenberg gesprochen.

Alexanders Ausblick auf dieses Jahr und Hartmanns mehr als deutliches Bekenntnis zum weiteren Ausbau der Leitmesse für alle Aspekte des Digitalen Marketings machen Laune: Auf die beste online-marketing-düsseldorf aller Zeiten – – im nächsten Jahr 😉

Aber hören Sie selbst!

Ausstellerportrait (VIII): bigmouthmedia gives A Big Hello

September 6th, 2008 Keine Kommentare »

Dürfen wir uns kurz vorstellen? bigmouthmedia ist eine internationale Agentur für Online-Marketing und gehört in Europa zu den größten unabhängigen Dienstleistern für Web-Marketing. Wir blicken auf über zehn erfolgreiche Jahre zurück und können mit Stolz sagen, dass wir zu den Agenturen der ersten Stunde gehören. CEO der bigmouthmedia-Gruppe ist Steve Leach. Die Geschäfte im deutschsprachigen Raum führt Isabell Wagner als Managing Director Germany.

Wir sind in der Welt zu Hause und besitzen Niederlassungen in Dubai, Edinburgh, Hamburg, London, Manchester, Mailand, München, New York, Oslo, Paris, Stockholm und Trondheim. Mit über 200 Mitarbeitern weltweit betreuen wir für unsere kleinen, mittelständischen und großen Kunden erfolgreich Kampagnen in über 40 Ländern und 24 Sprachen.

Mehr als 10 gute Gründe für bigmouthmedia

Als internationale Full-Service-Agentur können wir unseren Kunden nach dem One-Stop-Shop-Prinzip alle Services aus einer Hand bieten. Bei uns gibt es keine Standardkampagnen. Je nach Ihren Marketingzielen und Anforderungen stellen wir aus allen Produkten den richtigen Mix für Sie zusammen. Denn im Zusammenspiel sind die einzelnen Online-Marketing-Disziplinen noch effizienter als einzelne, isolierte Maßnahmen. Damit erhöhen wir die Effizienz, Sichtbarkeit und den Erfolg Ihrer Kampagnen.

Sie wollen Kampagnen in verschiedenen Märkten und Sprachen starten? Kein Problem. In unseren weltweiten Niederlassungen beschäftigen wir Native Speaker und Vor-Ort-Experten, die ihren lokalen Markt sehr genau kennen. “Think global, act local” – nach dieser Devise leben wir. Denn wir glauben, dass man nur erfolgreich sein kann, wenn man die landestypischen Gewohnheiten, das Internetverhalten der User und die wichtigsten Player am Markt kennt. Wetten, dass wir auch Ihre Sprache sprechen?

Warum Online-Marketing im Zusammenspiel mit mehreren Disziplinen besser funktioniert …

… erklärt Ihnen Isabell Wagner in ihrem Vortrag “Online-Marketing-Disziplinen – clever verzahnt.”

Hier die wichtigsten Daten dazu auf einen Blick:

Datum: 17. September
Panel: “Performance Marketing”
Uhrzeit: 10:00 -12:00
Ort: Kongressforum, Halle 11

Wir schauen nicht in eine Kristallkugel, um Ihnen zu sagen, was das Jahr 2009 mit sich bringt. Wir wissen, welche Trends sich auf dem Markt abzeichnen. Wir können Ihnen sagen, mit welchen neuen Strategien und maßgeschneiderten Kampagnen Sie Ihre Zielgruppen noch besser erreichen können. Hier erfahren Sie auch, welche Änderungen der Wegfall des BPFs mit sich bringt. Sie wollen die gute Reputation Ihrer Marke wahren? Wir rücken Sie bei den Suchmaschinen auf die richtige Position und damit ins Blickfeld der User.

Sie sind neugierig geworden und möchten uns auf der online-marketing-düsseldorf besuchen? Dann kontaktierten Sie uns unter germany@bigmouthmedia.com und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten und treffen Sie uns in der Halle 10, Stand E18.

So sah unser Stand im letzen Jahr aus. Was wir uns dieses Jahr haben einfallen lassen, verraten wir noch nicht. Lassen Sie sich überraschen.

Ausgehtipps Teil 5: Kultur-Highlights in Düsseldorf

September 5th, 2008 Keine Kommentare »

Nicht nur das feine Essen, Chillen, Party machen und Feiern soll hier für die Abende der Online Marketing Düsseldorf beschrieben werden. Auch an kulturellen Tipps soll es zur Messe nicht fehlen. In dieser Woche hat Partyscout styleranking eine exklusive Übersicht zusammengestellt.

Unserem Aufruf, Tipps für Standpartys mitzuteilen, sind bislang schon 13 der 380 Aussteller gefolgt. Wir freuen uns über weitere Termine zu Standpartys, die wir gerne in unseren Blogpost Ausgehtipps Teil 4: Die besten Standpartys aufnehmen.

Als Partyscout der Online Marketing Düsseldorf wünscht Ihnen styleranking viel Spass beim Lesen der Kultur-Tipps. Wir freuen uns auf weitere wertvolle Hinweise in den Blog-Comments.

Während der Online Marketing Düsseldorf findet Düsseldorf’s Kulturfestival statt: der Altstadtherbst. Zu diesem Anlass gibt es vom 10. bis zum 28. September rund 60 Veranstaltungen in verschiedenen Lokalitäten. Von Weltmusik über Tanz- und Illustrationstheater bis hin zu Musicals wird einiges geboten. Auch an den Messetagen bietet es sich Interessierten an, die ein oder andere Veranstaltungen zu besuchen:

Jean-Baptiste André – intérieur nuit_
Nouveau Cirque – oder das Spiel mit der Schwerkraft

Do 18.9. – So 21.9. | 20 Uhr
Gloria Halle | Belsenstr. 20, Oberkassel
19,- (15,-) Euro

Sebastian Gramss’ Underkarl – Goldberg-Mutationen
Bachs Aria-Variationen – original und originell jazzy

Mi 17.9. | 20 Uhr
Maxhaus | Schulstraße 11
13,- (9,-) Euro

Altstadtherbst Kulturfestival Düsseldorf
Nuevo Ballet Espanol Fotos (2): Altstadtherbst Kulturfestival Düsseldorf

Nuevo Ballet Español – Sangre Flamenca
Flamenco zwischen Tradition und dem 21. Jahrhundert

Mo 15.9. – Mi 17.9. | 20 Uhr
Theaterzelt | Burgplatz
36,-(32,-), 30,-(26,-), 25,-(21,-) oder 19,-(15,-) Euro

Roméos et Juliettes
Erste Hip-Hop-Adaptation des Shakespeare-Klassikers

Do 11.9. – Sa 13.9. | jeweils 20 Uhr
Theaterzelt | Burgplatz
36,- (32,-), 30,- (26,-), 25,- (21,-) oder 19,- (15,-)

altstadtherbst kulturfestival düsseldorf
Madhavi Mudgal & Alarmel Valli

Madhavi Mudgal & Alarmel Valli – Samanvaya
Klassischer indischer Tanz – Deutschlandpremiere

Do 18.9. | 20 Uhr
Theaterzelt
36,-(32,-), 30,-(26,-), 25,-(21,-) oder 19,-(15,-)

Wer ist der Mörder?
Krimi-Kammerspiel über den Düsseldorfer Mörder Peter Kürten von Wolfgang Wirringa

Do 18.9. – Sa 20.9., Fr 26.9. und Sa 27.9. | jeweils 21 Uhr
Café Bar 61 Grad | Schirmerstr. 61
13,- (9,-) Euro

Altstadtherbst Kulturfestival Düsseldorf
Office
Bolkerstraße 57
40213 Düsseldorf
Tel. 0211 – 32 23 32
Mail: info@altstadtherbst.de

Ticket-Hotline:
Tel. 0211 – 617 0 617
Fax 0211- 32 22 03
Mail: tickets@altstadtherbst.de

***

In der JAZZ-Schmiede findet ab 20:30 Uhr am Messe-Vorabend Dienstag, 16.09.08 eine Jam-Session statt. Mitwirkende sind unter anderem Gosia Rogala (voc) Wolfgang Eichler (p) Goran Vujic (eb) Stephan Verchin (dr). Der Eintritt ist frei.

Am Mittwoch, 17.September ab 20:30 findet im Rahmen der Partnerschaft Welthungerhilfe – Düsseldorf reicht die Hand in der gleichen Lokalität die Veranstaltung “Love letters and Songs from Africa statt. Eine Lesung mit Anna Thalbach und musikalischer Untermalung durch Jimas Sandwidi und Band. Eintritt € 10,- / erm. € 8,- / Freikarten der Jazz-Schmiede gelten nicht

JAZZ-Schmiede.de
Himmelgeister Str. 107g
40225 Düsseldorf
Tel. 0211 – 31 10 564

Zur Info: Die Stadt Düsseldorf ist Städtepartner der Welthungerhilfe. Unter dem Motto „Welthungerhilfe: Düsseldorf reicht die Hand“ ist die ganze Stadt eingeladen, sich aktiv mit eigenen Ideen an der Partnerschaft zu beteiligen. Privatpersonen, Schulen, Vereinen und Unternehmen bieten das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm. Der Erlös des Partnerschaftsjahres kommt dem Millenniumsdorf Kongoussi in Burkina Faso zu Gute.

***

Der Name “Komödie” in Düsseldorf ist ein Markenzeichen für Kabarett, Travestie, Komödien und ausländische Gastspiele. Das bekannte Theater an der Steinstraße bietet während der Messe ein spannendes Angebot an Aufführungen.

Dienstag, 16. September 2008 | 20.00 Uhr
Mittwoch, 17. September 2008 | 20.00 Uhr
Donnerstag, 18. September 2008 | 20.00 Uhr

Die Überraschung
Regie: Adelheid Müther
Ausstattung: Marie-Therese Cramer
Musikalische Leitung: Thomas Erich Killinger

Mit: Volker Brandt, Susanne Seidler, Joanne Bell, Francis C. Winter, Elaine Thomas, Anja Schiffel, Thomas Erich Killinger

» Mehr Infos zum Stück „Die Überraschung”.

Komödie Düsseldorf
Vorverkauf Theaterkasse
Steinstrasse 23
40210 Düsseldorf
Tel. 0211 – 32 51 51
Mail: info@komoedie-steinstrasse.de

***

Das Kom(m)ödchen, nicht zu verwechseln mit der Komödie, hat während der Messe zwei verschiedene Veranstaltungen zu bieten. Zum einen spielt am Dienstag und Mittwoch das Kom(m)ödchen-Ensemble “Couch. Ein Heimatabend” eine hauseigene Produktion. Zum anderen wird am Donnerstag Nessi Tausendschön mit “Perlen und Säue” auftreten.

Kom(m)ödchen
Bolkerstr. 44
40213 Düsseldorf
Tel. 0211- 32 56 06
Mail: info@kommoedchen.de

***

Apollo Varieté
Foto (1): Apollo Varieté

Auch im bekannten Apollo Varieté werden während der Messe spannende Abende im südländischen Flair stattfinden. Messe-Dienstag bis Messe-Donnerstag, immer um 20:00 Uhr, findet die Varieté mit Temperament, Tenor und Tempo “Bellissimo!” statt. Dieses Varieté lockt mit italienischen Künstlern wie den Tenor Riccardo Mancini, die Strapatenschönheit Shirley Larible oder die diesjährigen Gewinner des “Goldenen Clowns” von Monte Carlo: die Pellegrini Brothers. Wer Tickets über das Internet bestellen möchte klickt hier.

Apollo Varieté
Apollo-Platz 1
40213 Düsseldorf
Tel. 0211 – 828 90 90

***

Das bekannteste Konzerthaus Düsseldorf’s ist die beliebte Tonhalle. Auch hier können Sie am Mittwoch der Messe ein Kulturevent erleben und zu harmonischen Klängen lauschen. MiMiKo heißt die Veranstaltung und steht für Mittwochs-Mittags-Konzert. Einmal im Monat bietet die Tonhalle um 13:00 Uhr eine etwas andere Mittagspause an: mit Imbiss und Musik des Ensemble der Düsseldorfer Syphoniker. Wer dazu Karten bestellen möchte, klickt hier.

Tonhalle
Ehrenhof 1
40479 Düsseldorf
Tel. 0211 – 89 96 123

***

Die Deutsche Oper am Rhein erstrahlt nach einem Jahr Sanierung in neuem Glanz. Das Provisorium am NRW-Landtag ist abgebaut, die Deutsche Oper am Rhein wieder eröffnet. Am Termin der Online Marketing Düsseldorf wird am Dienstag und Donnerstag Lucio Silla inszeniert. Das große Bühnenwerk wurde im Auftrag der Mailänder Hofoper im Jahre 1771 von Wolfgang Amadeus Mozart geschrieben.

Opernhaus Düsseldorf
Heinrich-Heine-Allee 16a
40213 Düsseldorf
Tel. 0211 – 89 25 211
Mail: ticket@deutsche-oper-am-rhein.de

***

Im Meckenstocks Haus der Freude treten beizeiten Schauspieler wie Anka Zink oder Kalle Pohl auf. Am Messe-Donnerstag gibt es auch hier eine sehenswerte Veranstaltung: Die Premiere mit Stephan Bauer “Auf der Suche nach dem verlorenen Mann”. Das Haus der Freude versprüht mit seinen knapp hundert Sitzplätzen eine besondere Atmosphäre. Das Publikum sitzt nah an der Bühne. Beginn der Veranstaltung ist um 20:15, Tickets können vorab über www.himmelundaehd.de gekauft werden.

Haus der Freude im Meckenstock´s
Bilker Allee 163
40217 Düsseldorf
Tel. 0211 – 33 98 001
Ticketbestellung: www.himmelundaehd.de

***

Das Theater an der Kö hat während der Online Marketing Düsseldorf ebenso sein besonderes Programm zu bieten. Nach dem Bestseller von Ildikó von Kürthy wird hier am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 20:00 Uhr das Stück Mondscheintarif aufgeführt. Eine romantische Komödie über die Träume vom Glück zweier Frauen, die auf die 40 zugehen. Für telefonische oder Online-Ticketbestellung einfach hier klicken.

Theater an der Kö
In den Schadow Arkaden
40212 Düsseldorf
Tel. 0211 – 32 23 33
info@theateranderkoe.de

***

Übrigens: Weitere Insider-Tipps gibt’s hier im Überblick:

Ausgehtipps Teil 1: Die besten Restaurants in Düsseldorf

Ausgehtipps Teil 2: Die besten Bars und Lounges in Düsseldorf

Ausgehtipps Teil 3: Die besten Partys und Clubs in Düsseldorf

Ausgehtipps Teil 4: Die besten Standpartys (laufend aktualisiert)

Ausgehtipps Teil 5: Kultur-Highlights in Düsseldorf

SEM international: Jeder tickt anders!

September 5th, 2008 Keine Kommentare »

Wenn Spanier verreisen wollen, dann suchen sie im Internet primär nach Hintergrundinformationen über die Stadt, beispielsweise nach Sehenswürdigkeiten, bevor sie sich für einen Urlaubsort entscheiden. Bei Briten und Niederländern stehen Kriterien wie gute Restaurants und “hippe” Clubs im Vordergrund. Diese Unterschiede im Suchverhalten der einzelnen europäischen Kulturen stellen Unternehmen vor die Herausforderung: think global – act local. Denn die zahlreichen Besonderheiten der Länder müssen verstanden werden. Mit reinen Sprachübersetzungen ist es nicht getan, wenn eine erfolgreich geführte Maßnahme auch in einem anderen Land Wirkung erzielen soll. Nur wenn die individuellen lokalen Vorlieben der Nutzer Berücksichtigung finden, wird die Zielgruppe erreicht und erfolgreiches länderübergreifendes Suchmaschinen-Marketing (SEM) ist möglich.

Erstaunlich sind auch die enormen Unterschiede von Unternehmen der verschiedenen europäischen Länder bezüglich SEM. So sind Großbritannien, Deutschland und Frankreich sowohl bei SEM-Ausgaben als auch im Bezug auf Marktreife fast gleich auf. Spanien, Italien und die Niederlande hinken nach Aussagen von Experten noch um etwa drei Jahre hinterher. Darüber hinaus gibt es Differenzen, wie SEM den Unternehmen dienen kann. Viele sehen darin bislang nur ein Marketing-Tool, das den Verantwortlichen Informationen über den Cost-per-Click liefert. Es wird übersehen, dass es eine sehr wirkungsvolle Methode sein kann, Online- und Offline-Käufe voranzutreiben – wie Google erst kürzlich mit der aktuellen Studie “Markenbildung mit Adwords” vom April 2008 belegt.

Bei länderübergreifenden SEM-Kampagnen sind lokale Experten gefragt, die sich mit den Besonderheiten vor Ort auskennen. Diese sollten gewährleisten, dass die Kernbotschaften einer einheitlich geführten Kampagne nicht verloren gehen. Es zahlt sich aus, auf eine Agentur zu setzen, die ein internationales Account Management mit lokalen Büros bietet. So erhalten Sie die richtige Mischung aus lokalem Know-how, europaweiter Ausrichtung sowie transparenter Berichterstattung für Ihre europaweiten SEM-Kampagnen.

Mehr zum Autor Markus Backs erfahren Sie hier.